Coming soon: Die Fehlerfabrik

Unsere neue Mitmach-Ausstellung für Kinder und alle anderen!

ab 18.10.2025

Nur Mut! In der Fehlerfabrik kannst du rumprobieren, weiterdenken, umkrempeln – und dabei fabelhafte Fehler produzieren!

Fehler-Fabrikations-Stationen helfen, zu entdecken: Mag ich lieber Chaos oder Ordnung? Wie komme ich auf Ideen? Welche Regeln finde ich gut und welche nutzlos? Und wie mache ich weiter, wenn etwas noch nicht geklappt hat?

In der Fabrik ist allerlei zu tun: Blumenbeete neu bestücken, Türme mit verrückten Regeln bauen, mit einem Roboter nach seiner genauen Ansage tanzen, den Weg durch den Pups-Parcours finden, beim Kaputtzle neue Dinge zusammenbauen, am Fließband auf Knopfdruck wundersame Tiere herstellen, blind Bilder kleben oder Entschuldigungen stempeln …

Wo etwas schiefgeht, fängt oft etwas Wunderbares an!

Besuch planen

Bitte dicke Socken mitbringen!

Der Einlass ist immer zur vollen Stunde und Sie haben dann bis zur nächsten vollen Stunde Zeit, um die Ausstellung zu erkunden.

Bitte seien Sie rechtzeitig 10 Minuten vor Ihrem reservierten Zeitfenster da. Wenn Sie auf 10 Uhr gebucht haben, kommen Sie bitte erst um 10 Uhr, da das MIK erst dann öffnet! Nach 15 Minuten Verspätung verfällt die Reservierung. Falls Sie das gebuchte Zeitfenster nicht wahrnehmen können, stornieren Sie bitte Ihre Buchung, sodass andere nachrücken können.
 
Eventuelle freie Plätze werden vor Ort vergeben.

Besuch nur mit erwachsener Begleitung. Sie hat die Aufsichtspflicht für die Kinder.

Kontakt: museum@ludwigsburg.de; 07141-910 2290.

Besuch für Schulen & Gruppenführungen

Die Zeitfenster für Schulklassen sind bis Ende des Ausstellung leider bereits ausgebucht! Bei Interesse können Sie sich gern auf die Warteliste setzen lassen. Bitte schicken Sie uns dafür um eine E-Mail an museum@ludwigsburg.de mit Angabe der Schule und Klassenstufe, der Anzahl der Kinder und der möglichen Wochentage für einen Besuch. Vielen Dank!

Gefördert durch die

2025: ein tolles Museumsjahr!

Vier Ausstellungen laden ein, Bekanntes aus neuen Perspektiven zu entdecken. Lassen Sie sich überraschen!

Bis April lädt die Mitmachausstellung „Große Gefühle“ Kinder und Erwachsene ein, sich auf eine Reise in ihre Gefühlswelt zu machen. 

Thomas Schadt, der langjährige Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg, stellt ab dem 19. April mit »Zwischenheimat« seine bisher umfassendste fotografische Werkschau aus und kehrt zu den Wurzeln seines beruflichen Werdegangs als Dokumentarist zurück. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Kunstverein Ludwigsburg e.V.

Dass der deutsche Kolonialismus auch Spuren in Ludwigsburg hinterlassen hat, verdeutlichen die ausgestellten Puppen aus aller Welt von Kinder- und Jugendbuchautorin Tony Schumacher ab dem 6. Juli. Die Ausstellung wirft einen kritischen Blick auf Schumachers Sammeleifer und verfolgt die Wege der Puppen nach Ludwigsburg.

Das Jahr endet mit einer interaktiven Ausstellung für Kinder und Familien: Die Fehlerfabrik!

Auch im Jahr 2025 gilt: Bestimmen Sie den Eintrittspreis selbst!

Wir freuen uns riesig!

Das Ludwigsburg Museum erhält den Lotto-Museumspreis 2023!

Seit 2015 würdigt der Preis ein herausragendes Museumskonzept aus Baden-Württemberg mit langfristiger Wirkung und regionaler Verankerung. Ausschreiber sind Lotto BW und der Museumsverband Baden-Württemberg.

Ein ganz herzliches DANKESCHÖN an unser Publikum, unsere Partner und unsere Förderer, die uns seit zehn Jahren begleiten, unterstützen und unsere Arbeit ermöglichen.

Der Extrapreis ging an die Städtischen Museen Wangen im Allgäu – herzlichen Glückwunsch!

Aktion für Kinder: Stadtrallye Ludwigsbound – Museum in der Stadt

Was sind eigentlich Klecksographien? Und warum heißt der Marstall so, wie er heißt? Über diese und viele weitere Fragen können Kinder in der digitalen Stadtrallye raten und rätseln. Die Rallye trägt den Titel „Ludwigsbound – das Museum in der Stadt“ und besteht aus einer 45-minütigen Schnitzeljagd durch die Innenstadt mit Bezügen zu den Objekten und Geschichten des Ludwigsburg Museums.

Der Ludwigsbound ist ein Projekt von Marie Schallegger, der Bundesfreiwilligen im Museum 2021. Er wird über die App Actionbound ausgeführt, die kostenlos im Google Play Store und im App Store heruntergeladen werden kann. Die Rallye richtet sich an Kindern im Grundschulalter und ihre Familien.

Die Stadtrallye ist im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.