Willkommen im Newsroom!

Herzlich willkommen im Newsroom des Ludwigsburg Museum, unserem Angebot für Journalistinnen, Blogger und Onlineredakteurinnen. Hier finden Sie aktuelle Presseinformationen und Pressebilder unserer Ausstellungen und Projekte.

Die hier zur Verfügung gestellten Abbildungen sind ausschließlich für die Verwendung durch die Presse zur aktuellen Berichterstattung und nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Sie dürfen nicht an Dritte weitergeleitet werden. Bitte berücksichtigen Sie die Copyrights und Bildunterschriften.

Bei urheberrechtlich geschützten Werken muss die Zustimmung des Inhabers der Urheberrechte eingeholt werden. Das Ludwigsburg Museum übernimmt keine Garantie für die Verfügbarkeit dieser Rechte.

Pressekontakt

Elisabeth Meier, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 07141 910-3089

E-Mail

Zwischenheimat. Fotografie Thomas Schadt

In Kooperation mit dem Kunstverein Ludwigsburg

19.4.–15.6.2025

Thomas Schadt, der langjährige Direktor der Filmakademie Baden-Württembergberg, kehrt mit einer umfassenden Fotoschau unter dem Titel »Zwischenheimat« zu den Wurzeln seines beruflichen Werdegangs als Dokumentarist zurück. In der Ausstellung zeigt er sowohl aktuelle als auch retrospektive Arbeiten, die sich in einer Spannweite klassischer Straßenfotografie bis hin zu essayistisch serieller Fotografie oder Farbfototableaus bewegen. Ergänzt werden die Arbeiten durch ihre Korrespondenz mit Schadts Dokumentarfilmen »Das Magazin der Bilder«, »Die vergessene Stadt – Butte, Montana«, »Das Gefühl des Augenblicks« und »Berlin: Sinfonie einer Großstadt«, die ebenfalls in der von Ludwigsburg Museum und Kunstverein gemeinschaftlich organisierten Werkschau zu sehen sind.

300 Jahre – 300 Dinge: Planstadt Ludwigsburg

Das Ludwigsburg Museum bewahrt rund 25.000 Sammlungsstücke zur Kulturgeschichte Württembergs. 300 davon zeigt die Ausstellung über die Geschichte der Planstadt.

Geschichte und Sammlung des Ludwigsburg Museum

Im Jahr 2013 eröffnete das Ludwigsburg Museum in dem zum Ausstellungshaus MIK umgestalteten ältesten Barockbauten der Stadt wieder.