Selbst in Ludwigsburg aufgewachsen, hat Micha Fritz 2006 das internationale Netzwerk Viva con Agua mitbegründet. Viva con Agua setzt sich mit positivem Aktivismus für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene ein und arbeitet nach dem All-Profit-Prinzip. Die Aktionen rund um die Vision „WASSER FÜR ALLE – ALLE FÜR WASSER“ kommen allen Beteiligten zugute. 771 Millionen Menschen weltweit haben keinen gesicherten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Davon fehlt rund 489 Millionen Menschen sogar die Basisversorgung mit Trinkwasser.
Wie Ludwigsburg vor rund 100 Jahren aussah, wird durch historische Fotografien erlebbar. Erstmals ist die Fotosammlung Aigner im Ludwigsburg Museum für die Öffentlichkeit ausgestellt. Mehr als 1.000 Fotografien und Postkarten mit Stadtansichten haben sich erhalten, die der Buchhändler Hermann Aigner in Auftrag gab, veröffentlichte und verkaufte. Die Aigners machten ihre Buchhandlung zur ersten Adresse in der Stadt: Das Geschäft wurde 1889 als königliche Hofbuchhandlung und 1980 als schönste deutsche Buchhandlung ausgezeichnet.
Die gemeinsame Ausstellung von Stadtarchiv und Museum macht die Fotosammlung Aigner zum Ausgangspunkt für eine kreative Auseinandersetzung mit der heutigen Stadt. Was hat sich verändert, wo fühlen wir uns wohl und was macht Ludwigsburg aus? Alle sind eingeladen, das Stadtbild und urbane Leben mit der Kamera festzuhalten und die Ausstellung durch neue Fotos zu ergänzen.
Vom Riesenventilator bis zur Vakuumpumpe, vom Kurbel-Tornado bis zur Rohrpost! 17 Objekte und Installationen laden ein, spielerisch Fragen zu einem wichtigen Element nachzugehen: Was ist Luft und wo ist sie? Was kann sie und was zeigt sich durch sie?
Luft ist lebensnotwendig, aber oft ganz unbeachtet. Die Ausstellungsobjekte machen sie greifbar: einen Wind lostreten, die eigene Kraft mit der Luft messen, die Entstehung eines Wirbelsturms verfolgen, Duftbilder zusammenstellen oder mit Unterdruck experimentieren. Es wird klar: Luft ist unsichtbar und braucht doch Platz. Sie ist leicht und doch voller Kraft. Sie ist überall und trotzdem nur zu bemerken, wenn sie gluckert, knallt, zischt, rauscht, duftet, Dinge bläht und verformt oder zum Schweben bringt …
Was sind eigentlich Klecksographien? Und warum heißt der Marstall so, wie er heißt? Über diese und viele weitere Fragen können Kinder in der digitalen Stadtrallye raten und rätseln. Die Rallye trägt den Titel „Ludwigsbound – das Museum in der Stadt“ und besteht aus einer 45-minütigen Schnitzeljagd durch die Innenstadt mit Bezügen zu den Objekten und Geschichten des Ludwigsburg Museums.