Ein in Seide und Silberspitze gekleidetes Christkind aus Wachs schläft friedlich in einem Garten. Die Blüten, Blätter, Vögel und Schmetterlinge sind detailreich aus Gold, Silber, Seide, Koralle und Flussperlen gearbeitet. Mit der Feinheit und Überfülle der Materialien soll ein Eindruck vom himmlischen Paradies vermittelt werden.
Der kleine Schrein gehörte der Ludwigsburger Kinderbuchautorin Tony Schumacher (1848–1931). Obwohl sie während der Inflation Anfang der 1920er Jahre ihr gesamtes Vermögen verlor, gab sie ihr „in kostbare Gewänder gehülltes und mit Schmuck beladenes, wächsernes Bambino“ nicht aus den Händen. Deshalb blieb es in Ludwigsburg und gehört heute zum Sammlungsbestand des Ludwigsburg Museums.
Luft ist lebensnotwendig, aber oft ganz unbeachtet. Die Ausstellungsobjekte machen sie greifbar: einen Wind lostreten, die eigene Kraft mit der Luft messen, die Entstehung eines Wirbelsturms verfolgen, Duftbilder zusammenstellen oder mit Unterdruck experimentieren. Es wird klar: Luft ist unsichtbar und braucht doch Platz. Sie ist leicht und doch voller Kraft. Sie ist überall und trotzdem nur zu bemerken, wenn sie gluckert, knallt, zischt, rauscht, duftet, Dinge bläht und verformt oder zum Schweben bringt …
Flyer LUFFFT (2,374 MiB)
Eine Auswahl der schönsten Plakate aus dem Schulwettbewerb zur Mitmach-Ausstellung LUFFFT
Seit 1991 lobt das Design Center Baden-Württemberg den Design-Staatspreis des Landes aus. Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg ist fester Bestandteil der Wettbewerbslandschaft, sowohl national als auch international. Auch durch seine nichtkommerzielle Ausrichtung genießt er unter dem Label »Focus Open« hohes Ansehen. Unternehmen und Designagenturen aus aller Welt bewerben sich mit ihren innovativsten Produkten um die begehrten Auszeichnungen »FOCUS Meta«, »FOCUS Gold«, »FOCUS Silver« und »FOCUS Special Mention« für herausragendes und zukunftsfähiges Design.
Impressionen
Was sind eigentlich Klecksographien? Und warum heißt der Marstall so, wie er heißt? Über diese und viele weitere Fragen können Kinder in der digitalen Stadtrallye raten und rätseln. Die Rallye trägt den Titel „Ludwigsbound – das Museum in der Stadt“ und besteht aus einer 45-minütigen Schnitzeljagd durch die Innenstadt mit Bezügen zu den Objekten und Geschichten des Ludwigsburg Museums.